Skip to main content

jobtimal.ch – Es gibt immer Arbeit

By 21. März 2025April 2nd, 2025Nachrichten

Die Grundidee von jobtimal.ch ist einfach: Der Verein vermittelt arbeitsfähige Personen aus der
Sozialhilfe in die Wirtschaft,
wo sie mit einem leistungsangepassten Lohn arbeiten und so ihren
Lebensunterhalt ganz oder teilweise selbst verdienen.
Ein Austausch mit Franz Reber, Geschäftsführer
von jobtimal.ch
und Unternehmer Daniel Eichenberger.

«Ich mache bei jobtimal.ch mit, weil ich überzeugt bin, dass alle eine zweite Chance
verdient haben und weil wir Leute brauchen.», antwortet Daniel Eichenberger, Inhaber der Confiserie Eichenberger,
auf sein Engagement angesprochen. Insgesamt arbeiten vier Personen, die via das Vermittlungsangebot von
jobtimal zur Confiserie stiessen an den verschiedensten Stellen im Betrieb. «Alle haben eine unterschiedliche
Persönlichkeit. Sie bringen ihren Rucksack mit und haben in bestimmten Ausbildungsgebieten ihre Stärken.
Dies wollen wir fördern und die Menschen nach und nach in die Eigenständigkeit begleiten.
Egal ob Produktion, Transport oder Gastro, es gibt immer Arbeit, die erledigt werden muss»,
führt Eichenberger weiter aus.

Franz Reber ergänzt: «Es braucht Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereit sind, sich auf diese zu
Beginn ungewohnte Situation einzulassen. In der Mehrzahl der Vermittlungen ist es ein Mehrwert
für alle: die Person, den Betrieb und den Staat.» Damit auftretende Probleme rasch gelöst werden
können, begleitet jobtimal.ch den Einstieg in die neue Arbeitsstelle und auch danach intensiv.
Dank dem Teillohnansatz entstehen für die Betriebe keine Zusatzkosten: Der Lohn richtet sich – auf Basis
der branchenüblichen Löhne – nach der Leistungsfähigkeit der angestellten Person und wird von den
Beteiligten regelmässig gemeinsam überprüft und bei Bedarf neu festgelegt. Dabei zeigt sich Erfreuliches:
Sowohl die Leistungsfähigkeit wie auch der Beschäftigungsgrad der vermittelten Personen steigen an der
neuen Stelle an. Neben der Förderung eines selbstbestimmten Lebens, wird auch die öffentliche
Hand entlastet. Im Jahr 2023 waren es über 1 000 000 Franken durch die Vermittlung von 37 Personen
sowie 55 Personen aus dem Vorjahr. Angesprochen auf die Auswirkungen auf die Mitarbeitenden sagt Eichenberger:
«Es braucht eine klare und transparente Kommunikation gegenüber dem Team, aber bisher war es immer eine
Bereicherung. Es öffnet allen den Blick! Wir werden jobtimal.ch weiter nutzen.»

jobtimal.ch wurde 2013 als Kooperationsprojekt der Stadt Bern und der Stadtberner Sozialpartner gegründet.
jobtimal.ch wird getragen vom Handels- und Industrieverein Sektion Bern, dem Gewerbeverband KMU Stadt Bern,
dem
Verband der Arbeitgeber Region Bern VAB, dem Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung und der Stadt Bern.

BERNER WIRTSCHAFT 01|25, S 24